Das »Barometer der Energiewende«

Investitionstätigkeit

Investitionstätigkeit

Die Bewertung der Investitionstätigkeit unterscheidet sich von den technischen Dimensionen darin, dass sie in einer monetären Maßeinheit in Euro pro Jahr dargestellt wird. Die Barometerbalken zeigen jeweils das von uns erwartete Investitionsvolumen für einen eingeschwungenen Markt in 2050 für die verschiedenen Komponententechnologien. Die Inflation wurde nicht berücksichtigt aber Preisprognosen für die jeweilige Technologie [40, eigene Berechnungen]. Berücksichtigt werden lediglich die Kapitalkosten, die aus Investorensicht das entscheidende Volumen bilden. Die Kosten für Betrieb, Wartung und Netzanschlusskosten werden nicht berücksichtigt. In einem eingeschwungenen Markt würde dies ausschließlich den Anlagenersatz bedeuten, es werden keine zusätzlichen Leistungen installiert. Der Barometerfüllstand zeigt an, wie viel bereits heute (im Jahr 2017) in Deutschland in eine Technologie investiert wird, relativ zum Volumen eines eingeschwungenen Marktes.     

In die Windenergie wurden 11 Mrd Euro im Jahr 2017 investiert [9]. Ab 2050 müssten bei einer Anlagenlebensdauer von 20 Jahren für deren Ersatz nach unserem Szenario jährlich etwa 17 Mrd Euro investiert werden [10]. 1,7 Mrd Euro flossen im Jahr 2017 in die Installation von Photovoltaik-Anlagen. Der Zielwert in einem eingeschwungenen Markt liegt laut unserem Szenario in 2050 bei etwa 4,9 Mrd Euro pro Jahr. Wir unterstellen eine Anlagenlebensdauer von 25 Jahren [12].

Bei der Elektromobilität sehen wir einen Zielmarkt von 100 Mrd Euro. Dies entspricht dem heutigen jährlichen Umsatz auf dem PKW-Markt in Deutschland. In unserem Szenario wird es zukünftig lediglich eine Verschiebung von konventionellen hin zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen geben. 2017 wurden in Deutschland 2,3 Mrd Euro in Elektroautos und Plug-In-Hybride investiert [22, eigene Berechnungen]. Im diesjährigen Barometer haben wir die Batterie in der Elektromobilität separat betrachtet, sie ist aus energiesystemtechnischer Sicht die Schlüssel-Komponente der Elektromobilität. Der Anteil der Batterien an den Investitionen in Elektrofahrzeugen betrug 0,3 Mrd Euro in 2017 [22, eigene Berechnungen]. Wir sehen hier ein langfristiges Marktvolumen von 20 Mrd Euro pro Jahr, das allein in den Batterien der Elektromobilität steckt [eigene Annahmen, eigene Berechnungen].

In die Installation von Wärmepumpen wurden 2017 etwa 1,4 Mrd Euro investiert [28]. Den Zielmarkt berechnen wir zu 8,8 Mrd Euro pro Jahr.

Bei der Gebäudesanierung wurde das Volumen betrachtet, welches bis 2050 für einen klimaneutralen Wärmesektor investiert werden muss [29]. Im Jahr 2050 müssten 23 Mrd Euro investiert werden, im letzten Jahr waren es 15 Mrd Euro. Betrachtet wurden nur Kosten, die zusätzlich für energetische Effizienzmaßnahmen entstehen würden – bspw. werden keine Kosten für den Gerüstaufbau berücksichtigt, die bei einer Sanierung auch ohne Dämmmaßnahmen notwendig wären. Beim Einbau eines Heizungssystems werden lediglich die Differenzkosten zu einem Brennwertkessel betrachtet. In den Investitionen für Gebäudesanierungen sind Ausgaben für die Installation von PV-Aufdachanlagen und Wärmepumpen berücksichtigt, was streng genommen Doppelzählungen sind (PV und Wärmepumpen).

Quellen

[9] Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi: Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. (2018)
[10] Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter, mündliche Mitteilung (2018)
[12] Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE: Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien. (2013)
[22] Kraftfahrtbundesamt KBA: Neuzulassungsbarometer im Dezember 2017. Kraftstoffarten (2017)
[28] Internationales Geothermie-Zentrum Bochum: Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes. Bestandsaufnahme und Trends. (2014)
[29] Institut für Energie- und Umweltforschung IFEU; Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE; Consentec: Der Wert der Energieeffizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorkopplung. Endbericht, im Auftrag von: Agora Energiewende (noch nicht veröffentlicht)
[40] Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE; Institut für Energie- und Umweltforschung IFEU; Consideo; SSG: Transformationsprozess zum treibhausgasneutralen und ressourcenscho­nenden Deutschland, Im Auftrag des Umweltbundesamtes. (unveröffentlicht)