Das »Barometer der Energiewende«

Batteriespeicher 2017

Für die Darstellung des Fortschritts bei den Batteriespeichern ist die Maßeinheit nicht die installierte Leistung sondern die Speicherkapazität in GWh. Batteriespeicher zeichnen sich vor allem durch ihren hohen Wirkungsgrad bei der Wandlung von Strom in chemische Energieträger aus. Leistung und Kapazität sind bei einer Batterie eng miteinander gekoppelt. Deshalb eignen sich Batteriespeicher vor allem zum Abfangen von kurzfristigen Leistungsspitzen und -defiziten im Bereich weniger Stunden. Die Szenarioergebnisse zeigen einen Bedarf von 108 GWh bis in 2050. Der Zielwert konnte im Vergleich zum Barometer 2016 abgesenkt werden [10]. Der Grund ist die Verringerung von Lastspitzen sowohl bei der Windenergie (Schwachwindturbinen) als auch bei der Photovoltaik (geringere Gesamtleistung). Weitere Unsicherheiten bei der Festlegung der benötigten Batteriekapazität sind Entwicklungen im Bereich von Second-Life Fahrzeugbatterien, Rohstoffangebot und Kosten. Momentan sind in Deutschland nur 0,45 GWh an Batteriespeicherkapazität installiert [25, 26]. Es werden sowohl die Kapazitäten großer stationärer Batteriesysteme als auch die PV-Batteriesysteme berücksichtigt.

Der Zubaupfad in der unteren Grafik zeigt, dass langfristig ein jährlicher Brutto-Zubau von 5,4 GWh notwendig ist, um bei einer Lebensdauer von etwa 20 Jahren die notwendige installierte Kapazität von 108 GWh aufrecht zu erhalten. Dieser dargestellte Wert sollte bis 2030 erreicht werden, um in 2050 einen eingeschwungenen Markt zu erzielen. Der Zubaupfad zeigt eine Möglichkeit auf, das Kapazitätsziel bis 2050 zu erreichen unter Minimierung der Änderung der jährlichen Zubaurate. Der Pfad wurde unabhängig vom Ausbau der anderen Technologien berechnet. Unter Berücksichtigung der Entwicklung anderer Energiesystemkomponenten kann sich der Ausbaupfad noch ändern.

Quellen

[10]    Kasseler Symposium. Geschäftsmodell Energiewende, Report 2016, Fraunhofer IWES, Kassel 2016
[25]    Wissenschaftliches Mess- und Evaluierungsprogramm Solarstromspeicher 2.0. Jahresbericht 2017, Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, iSEA u. RWTH Aachen, 2017
[26]    DOE Global energy storage database: Projects, 2017. https://www.energystorageexchange.org/projects/advanced_search, abgerufen am: 14.08.2017